Die Streitschlichter-AG wird aktuell von Frau Lorch, Frau Rokni, Herrn Narten und Frau Grahovac durchgeführt. Unsere Arbeit möchten wir Ihnen und euch gerne vorstellen.
Streitschlichter:innen-Ausbildung – für ein friedliches und freundliches Miteinander
Was tun, wenn zwei sich streiten…
Kinder spielen auf dem Pausenhof. Es kommt zum Streit beim (Fangen-)spielen, an Spielgeräten, beim Fußball, an der Spieleausgabe – kleine Auseinandersetzungen zwischen Kindern lassen sich im Schulalltag nicht immer vermeiden. Zum Problem wird das, wenn der Konflikt Grenzen überschreitet und Wut oder sogar Aggressionen in verbale oder körperliche Gewalt münden.
Umso wichtiger, dass die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und versuchen nach sinnvollen und nachhaltigen Lösungen zu suchen. Hier bietet die Streitschlichtung unserer Schule eine gute Möglichkeit, dass Kinder ihren Streit kurzfristig und mit Unterstützung durch Streitschlichter:innen lösen. Gleichzeitig können sie lernen, wie sie zukünftig mit Streitsituationen umgehen.
Die Ausbildung zum Streitschlichter:in basiert auf einem Konzept, das einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht und eine gute Streitkultur einleiten und fördern kann. Im Zuge der Streitschlichter:innen-Ausbildung werden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenzen vermittelt. Die Kinder lernen, die Konfliktlösung selbst in die Hand zu nehmen und werden dabei in ihrer Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt.
Die Streitschlichter:innen treten als Vermittler zwischen Kindern auf, die eine Konflikt- oder Streitsituation nicht eigenständig lösen können und Hilfe wünschen – eine Streitschlichtung erfolgt immer freiwillig und in gegenseitigem Einvernehmen.
Sie helfen den Streitenden dabei, eine für beide Seiten gute Lösung für den Streit zu finden. Dabei sind sie weder Schiedsrichter oder Richter, sondern nur Helfer im Prozess der Lösungsfindung. Ziel ist es, dass die Streitenden selbst zu einer gemeinsamen Lösung kommen.
Ausbildung der Streitschlichter:innen
An der Feldbuschwende ist die Streitschlichter:innen-Ausbildung seit mehr als 10 Jahren etabliert. Seitdem unterstützen Streitschlichter:innen an unserer Schule das Zusammenleben und sorgen gemeinsam mit den Schulmediatoren/Streitschlichtern Fr. Lorch, Fr. Rokni-Yazdi, Hr. Narten und Frau Grahovac für ein friedliches Miteinander.
Die Streitschlichter:innen-Ausbildung erstreckt sich über zwei Schuljahre und beginnt im 3. Schuljahr. In einer (zwei-) wöchentlich stattfindenden AG lernen die Kinder zunächst die Regeln und schrittweise den Ablauf der Streitschlichtung kennen. In der Regel gibt es 15 Streitschlichter:innen aus dem 4. Jahrgang, die in der ersten und zweiten Pause abwechselnd in Zweierteams auf dem Schulhof, gut sichtbar mit Warnweste, unterwegs sind.
Um die Ausbildung erfolgreich zu meistern, sind Empathie und kommunikative Fähigkeiten notwendig, die während der Ausbildung in theoretischen Bausteinen und praktischen Übungen vermittelt und angeeignet werden. Die Kinder lernen viel über Gefühle, aktives Zuhören, die Wiedergabe des Gehörten und werden darin geschult, gezielt nachzufragen, sodass die Streitenden sich besser verstehen.
Selbstverständlich spielt dabei auch der Spaß, das Wohlbefinden und das Vertrauen in der Streitschlichter:innen-Ausbildung eine ganz wichtige Rolle. In spielerischen Übungen erfahren die Kinder viel über das Miteinander, sie lernen Gefühle bewusst kennen und verbale als auch nonverbale Kommunikation wird auf vielfältige Weise geschult. Weiterhin dienen Rollenspiele dazu, Streitschlichtung aktiv zu erproben.
Nach Abschluss der Ausbildung (Ausbildung in Klasse 3 und aktive Arbeit als Streitschlichter in Klasse 4) erhalten die Schüler/innen am Ende der 4. Klasse eine Urkunde über die Teilnahme an der Streitschlichter:innen-Ausbildung und einen besonderen Vermerk im Zeugnis.
Die Streitschlichtung an der Feldbuschwende soll dazu beitragen, das Zusammenleben und das Wohlbefinden an unserer Schule nachhaltig zu verbessern.